Samstag, 6. Februar 2010

Meine Bastelergebnisse

Der lange und harte Winter zwingt einen, irgendetwas "Produktives" zu machen.
Hier findet Ihr einen kleinen Ausschnitt meiner Basteleien.
Meine Materialien bestehen aus Glas,-Halbedelstein sowie Edelsteinperlen.
Diese kombiniere ich überwiegend mit Altsilberzwischenteilen.
Jede Kette wird nur einmal angefertigt. Es sind alles Unikate.



Engelreigen


Ohrringe aus Halbedelsteinen


Für alle Liebhaber der "Lila" Töne


Elfenkinder im Blumenkleid


Wir sind Elfen und Engel der Nacht


Elfen im blauen Gewand


Elfen der Bäume


Engel der Sünde


Elfen im roten Gewand



Hier ein paar Ketten aus meiner Creation

Urbans Tränen
Tropfenförmige schwarze Perlen und Roncallis mit Silberperlen


Rote Rosen im Silberbettchen mit roten Tautropfen.
Die Kette hat einen silberfarbenen Doppelverschluss, ist aus größeren,schwarzen Roncallis und silberfarbenen kleinen Metall-Perlen angefertigt.


Zarte Töne stehen hier im Vordergrund
Ein goldfarbener Drehverschluss sorgt für einen sicheren Halt.
Die Kette ist dreifach aufgezogen,zarte rosa Töne umschmeicheln die weißen Stäbchenperlen.


Leichte Würfelkette
Diese Kette ist doppelt gefädelt, ein kleiner silberfarbener Karabinerhakenverschlus sorgt für die Festigkeit.
3 kleine Glaswürfel umgeben von kleinen, weißen Stäbchenperlen.
Kleine rote Roncalis umschmeicheln die weißen Perlen.

Eleganz pur
Ein Malachit ist hier der Mittelpunkt dieser Kette.
zu beiden Seiten sitzen je eine amethystfarbene größere Glasperle.
Die Kette ist aus amethyst- und kristallfarbenen Steinen hergestellt.
Sie hat einen verlängerbaren Verschluss in silberfarben.

Traum in leicht Rosa
Rosenquarzkette mit Rosenquarzherz und Rosenquarzsplittern.
Zwischen den Rosenquarzsteinen sitzen dezent schillernde weißliche Roncallis.
Der Verschluss ist auch hier wieder stabil und nickelfrei.

Froschkette
Mit Magneten ist diese Kette vorne leicht zu schließen.Unterhalb der Schließe sind 2 Halbedelsteinfrösche, sowie ein kleiner Halbedelstein eingearbeitet.
Silberfarbene Perlen heben sich von den schwarzen Steinperlen ab.

Verführung im zarten Grünton
Aus verschiedenen grünen Steinmaterialien ist diese Kette. Sie hat keinen Verschluss; ist aber so gearbeitet, dass man sie ohne Probleme über den Kopf ziehen kann.

Nur die Sünde kann schöner sein!
Katzenaugen in Brauntönen, veredelt mit kleinen, altsilber farbenen Blümchen, kleinen Silberkugeln, und braunen Roncallis, geben dieser Kette in Y-Form die Note.


Zarte Farben und Blumen
Wer größere Perlen mag, dem gefällt wohl diese hier.
Eine Y-Kette aus kleinen, grünen Roncallis,kleinen antiksilberfarbenen Blumen, sowie größere weiße Perlen, eingebettet in silberfarbenen Perlkäppchen.


Eine traumhaft schöne Y-Kette
Wer gerne die Farbe rot, und dazu noch Schmetterlinge mag, der mag auch sicher diese Kette.Rote Roncallis umgeben von rot/weißen Steinperlen,aufgelockert wird die Kette durch altsilberfarbene kleine Schmetterlinge.

Mittwoch, 13. Januar 2010

Heiße Wecken

Der Winter hat uns mit Eis und Schnee noch gut im Griff.
Aber auch diese Zeit wird wieder vergehen und wir erfreuen uns dann an der bunten Vielfalt des Frühlings.
Seit einiger Zeit habe ich hier ein Rezept liegen, dass ich Euch zum Nachbacken geben möchte.
Es ist ein richtig " Typisch Norddeutsches Rezept"

Heiße Wecken:

60 gr. Hefe
1/2 L. Milch
1 Kg. Mehl
125 gr. Zucker
kleine Prise Kardamom
etwas Salz
250 gr. Rosinen
400 gr. Butter

Die Hefe mit etwas lauwarmer Milch anrühren.
In einer Schüssel das Mehl mit dem Zucker, Kardamom, Salz und den Rosinen vermengen.
Die restliche Milch, Butter und die aufgelöste Hefe dazu geben.
Teig gut durchkneten, eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Nochmals durchkneten und runde Wecken ( ca. 8 cm Durchmesser) formen.
Bei mittlerer Hitze ca. 15 Min. backen.

Donnerstag, 24. Dezember 2009

Meine Tante Mariechen

Meine Tante Mariechen lebt schon lange nicht mehr; sie hatte vor ca. 50 Jahren ein kleines Lokal in Würselen und ich durfte öfter zu ihr in die Ferien.
Zu besonderen Anlässen gab es immer eine herrlich schmeckende Erdbeercreme.
Auch wenn sie bei uns zu Hause auf Besuch war, freuten wir uns immer auf diese leckere Nachspeise, die sie dann für uns zubereitete.
Durch dieses Rezept wird sie nie in Vergessenheit geraten.

Damit auch die Leser meiner Seite in den Genuss kommen, schreibe ich es hier rein:

Tante Mariechens Erdbeercreme:

3 Eier,
100gr. Zucker,
1/8 l. Erdbeersaft,
6 Blatt Gelatine ( 3 rote, 3 weiße)
3 Eßl. Wasser,
1 Fl. Schlagsahne ( 500ml),
1/2 Dose Erdbeeren (250gr.),

Man rührt das Eigelb mit dem Zucker zu einem festen Schaum.
Langsam den Obstsaft hinzufügen.

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen lassen, das Wasser abgießen und in 3 Eßl. heißem Wasser auflösen. Durch ein Sieb an die Creme geben und vorsichtig unterrühren.
Die Erdbeeren in kleine Stücke schneiden und mit unterheben.
Eischnee und Sahne steif schlagen und unterheben.

Gekühlt, mit Sahne und ein paar Erdbeeren verziert, servieren.
Man kann diese Creme aber auch sehr gut auf Zitronenbasis oder mit Blaubeeren zubereiten.

Viel Freude beim Ausprobieren

Frohe Weihnachten

Nun ist es wieder so weit, Weihnachten ist da.
Manch einer wundert sich immer wieder, daß das Weihnachtsfest so plötzlich vor der Tür steht.
Vielerorts hat man nun endlich einmal wieder " Weiße" Weihnachten.
Auch wenn die meisten Autofahrer darüber schimpfen, so sollte man nicht vergessen, daß viele Kinder noch gar keinen Schnee kennen.
Ist es nicht schön, daß endlich wieder Schneeballschlachten stattfinden können, oder daß gerodelt werden kann?
Und die schönen Wunderwerke, die in Form von Schneemännern in den Gärten stehen ?
Aber auch nicht zu vergessen, den warmen Kachelofen oder Kamin sowie ein gutes Glas heißen Punsch.
Jedoch wird Weihnachten nicht nur von Freude und Zufriedenheit geprägt.
Viele Menschen sitzen auch Weihnachten alleine zu Hause.
Das habe ich erst gestern meiner großen Pflegetochter gesagt, die sich darüber beklagte, Weihnachten in der Einrichtung verbringen zu müssen.
Denn sie ist ja nicht alleine; sie hat Gleichgesinnte und Betreuer um sich herum.
Ich denke da eher an viele ältere Menschen, ohne Familie.
Wir haben auch einen lieben Freund, der Weihnachten alleine verbringt.
In Gedanken sind wir Weihnachten bei Dir, lieber Hans.

Ich wünsche allen Menschen ein Gesegnetes Weihnachtsfest und ein Gesundes Neues Jahr.

Sonntag, 22. November 2009

Zum Nachbacken

Wie versprochen sind hier einige Plätzchen-Rezepte, die gerne nachgebacken werden dürfen.

1.) Schneeflöckchen

250 gr. Butter
100 gr. Puderzucker
250 gr. Kartoffelmehl
70 gr. Mehl

alles zusammen verarbeiten, kleine Rollen aus dem Teig formen und ca. 2 Std. im Kühlschrank kalt stellen. Dünne Scheiben (ca.1cm) von den Rollen schneiden, auf Backpapier des Backbleches legen.
Bei 200 Grad ca. 10 Min. backen.


2.) Schneeflöckchen

100 gr. Mehl
250 gr. Weizenmehl
1 Päck. Vaillezucker
100 gr. Puderzucker
250 gr. Margarine oder Butter

alles wie unter 1. beschrieben bearbeiten.
Bei 200 Grad ca. 15 Min. backen.


Schmalzküsse

250 gr. Schmalz, man kann aber auch Butaris nehmen
250 gr. Zucker
750 gr. Mehl
1/2 Teel. Hirschhornsalz

alles zu einem Teig verarbeiten, dann kleine Kugeln formen.
Die Kugeln auf das Backpapier geben. In die Mitte der Kugeln drückt man den Daumen rein.
Bei 200 Grad ca. 15 Min. backen.


Kleine Kastanien

150 gr. Quark
6 Essl. Milch
6 Essl. Öl
75 gr. Honig
1 P. Vanillezucker
1 Prise Salz
300 gr. feines Vollkornmehl
1 P. Backpulver

Den Qark gut ausdrücken.
Alles zu einem Teig verarbeiten und kleine Kugeln formen.
Man kann diese Kugeln auch noch mit Salzkörner bestreuen.
Bei 175 Grad ca. 15 Min. backen.


Klütjes

250 gr. Margarine
250 gr. brauner Zucker
1/2 Tasse Sahne
1/2 Teel. Hirschhornsalz
Braunkuchengewürz mit Anis
200 gr. Roggenmehl
400 gr. Weizenmehl

Zubereitung:
Margarine, Zucker und Sahne leicht erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist.
Abkühlen lassen, mit Mehl und Gewürzen zu einem Teig kneten.
Zu Rollen formen und über Nacht im Kühlschrank kalt stellen.
In 1 cm dicke Scheiben schneiden.
Bei 175 Grad ca. 10-12 Min. backen.


Süße Küsse

2 Eiweiss
100 gr. Zucker
1/2 Teel. Essig
50 gr. grob gehackte Nüsse

Zubereitung:
Eiweiss steif schlagen, Zucker und Essig hinzufügen.
Gehackte Nüsse unterheben.
Backblech mit Backpapier auslegen, mit dem Teelöffel kleine " Häufchen" Teig
auf das Backpapier setzen.
Bei 110 Grad ca. 1/2 Std. backen



Sandküsse

250 gr. Margarine
250 gr. Zucker
1 Ei
1 Messerspitze Hirschornsalz
1 Fl. Vanillearoma
500 gr. Kartoffelmehl
125 gr. Mehl
alles zu einem Teig verarbeiten, in Rollen formen und 2 Std. kalt stellen.
In 1 cm dicke Scheiben schneiden.
Bei 180 Grad ca. 10 Min. backen



Wrümlinge

125 gr. Schweineschmalz
125 gr. Butter
250 gr. Zucker
500 gr. Mehl
1/2 Tasse Milch
etwas Kardamom, Kaneel ( Zimt) und Anis
Alle Zutaten zusammenkneten und zu einem Brot formen.
Den Teig 1 Tag kühl stellen.
Zuerst den Teig in Scheiben, danach in Streifen und dann erst in Würfel schneiden.
Die Würfel auf ein Backblech setzen und bei 180 Grad ca. 15 - 20 Min. backen.

Viel Spass beim " Nachbacken" wünscht Euch Eure Moni

Mecker bekommen

Ja, es ist ja richtig, zu meckern.
Aber ich hatte, nach Rückkehr aus der knapp 7 Wochen dauernden Schmerzbehandlung noch keinen richtigen Dreh, diese Seite zu bearbeiten.
Während unseres Aufenthaltes in Bad Mergentheim wurde auch noch unser Auto "aufgespießt".
Ihr fragt Euch sicherlich: aufgespießt ??? wie geht das denn???
Also, folgendes ist geschehen:

Wir, mein Mann, eine Mitpatientin und ich, fuhren in einer Strasse hinter einem Stadtbus her, weil wir uns irgendwie " verfahren " hatten.
Es ist eine ganz normale Strasse, mit diversen Verkehrszeichen. Auch ein Schild: Beruhigte Zone.
Am Ende der verkehrsberuhigten Zone sahen wir auf der linken Seite eine ca. 1m hohe Ampel, die grün zeigte.
Nichts Böses ahnend fuhren wir weiter, als es plötzlich einen heftigen Rumms unter unserem Auto gab. Mein Mann schaltete sofort den Rückwärtsgang ein und fuhr ein Stück zurück. Dabei konnten wir immer noch das Grün der kleinen Ampel sehen.
Unter dem Auto lief eine Menge Flüssigkeit raus.
Wir stiegen aus und da kam plötzlich ein dicker Poller vor unserem Auto aus der Erde. Unser Auto war vorne schwer beschädigt; die Flüssigkeit war das Kühlwasser.
Da das Auto nicht mehr fahrbereit war, schoben wir es mit vereinten Kräften zur Seite.
Mein Mann rief gleich den ADAC und die Polizei.
Die Mitpatientin und ich machten uns dann mit einem Bus auf die Rückfahrt zur Klinik, da die Ankunft vom ADAC wohl länger dauern sollte.
Wir waren vollkommen geschockt.
Als mein Mann am Abend wieder in der Klinik war, erzählte er uns, dass wir nicht die ersten seien, die von den Pollern getroffen worden sind.
Er hatte in einem Gespräch, zwischen der Polzei und einem Herrn der Stadt , mitbekommen, dass die Sensoren der Poller nicht richtig funktionieren würden.

Das Ende der Geschichte?
Wir haben einen Schaden von ca. 3000 € an unserem PKW, für den niemand aufkommt.
Es wäre ein Verkehrsschild: Fahrradfahrer, Fußgänger und Mofa übersehen worden.
Das bedeutet, dass die Durchfahrt für PKWs verboten ist.
Nur Busse dürften dort fahren.

Das Schild ist da, es steht einige Meter vor dem Ende der Verkehrsberuhigten Zone.
Aber es gibt in der ganzen Strasse kein Hinweisschild, dass dort nur Busse fahren dürfen oder ein anderes Verbotsschild.

Die ganze Sache ist schon sehr dubios.

Sonntag, 30. August 2009

Monis Spezialkuchen

Hier habe ich aus, verschiedenen Backanleitungen, eine eigene Creation gemacht.
Der Kuchen ist schnell zubereitet und schmeckt sehr lecker.
Es gab einmal eine Zeit, wo viele Freundinnen und Bekannte sich von mir den Kuchen haben backen lassen.Das wurde mir dann aber eines Tages zu viel und sie bekamen mein Rezept.

Grundrezept:

200gr. Butter oder Margarine,
200gr.Zucker,
1 P. Vanillezucker,
3 Eier,
schaumig rühren
200gr. Mehl,
100gr.Kartoffelmehl,
2-3 Teel. Backpulver,
2-3 Eßl. Milch
hinzufügen und alles gut verrühren.

Belag: 1 Dose Pfirsiche
Sauerkirschen, Blaubeeren

Butterstreusel:
150 gr. Butter,
150 gr. Zucker,
1 P. Vanillezucker,
250 gr. Mehl
50 gr. Kartoffelmehl
50 gr. Kokosflocken
alles zu Streuseln verkneten

Teigmasse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.
Die Pfirsiche daruf verteilen und die Lücken mit Sauerkirschen oder Blaubeeren ausfüllen.
Dann die Streusel oben drauf verteilen.

Bei 175 Grad ca. 40 Min. backen.